Fame Studio Tube 15

Besprechungen von getestetem Gitarren-Equipment
Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19382
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Batz Benzer » Dienstag 9. Mai 2017, 13:37

Magman hat geschrieben:
Batz Benzer hat geschrieben: Ist beim Tubemeister 5 ja z.B. auch so, dass der seeehr zickig in Hinblick auf die Boxensituation ist... ;)
Oh ja und wie :shock:

Ich hatte ihn an meiner Referenzbox, die GL112 mit altem eingedängelten UK V30 hängen. Passte halt nicht für mich und war ja auch nicht schlimm :)
Hier finde ich den Tubemeister clean bis angebritzelt super, kann aber den 2. Kanal gar nicht benutzen.

An der 2x12" ist es dann umgekehrt: Clean ist steril und langweilig, aber der Gain-Kanal macht mit einem Mal Sinn...

Der Fame war in Q. giftig, was er hier zuhause nicht mehr ist. Könnte also hinkommen... ;)
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Ingolf
Beiträge: 2645
Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 14:59
Wohnort: Hamburg

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Ingolf » Dienstag 9. Mai 2017, 13:47

Batz Benzer hat geschrieben:Könnte es nicht eher eine Frage der Peripherie gewesen sein? - In Quakenbrück hatten wir über den einzelnen Eminence auch ein ganz anderes Klangbild als es sich daheim an der 2x12er zeigte.
Ist beim Tubemeister 5 ja z.B. auch so, dass der seeehr zickig in Hinblick auf die Boxensituation ist... ;)
Ein sehr berechtigter Einwand. :)

Ich möchte aus klangphilosophischen Erwägungen mal folgendes dazu bemerken:

1. Verstärker haben eigentlich keinen (Eigen-) Klang.
2. Der Klang eines Verstärkers entfaltet sich nur mit einem angeschlossenen Lautsprecher (bzw. mehreren davon).
(Ich vermeide in diesem Kontext jetzt mal den Begriff der Box, wo aus physikalischer Sicht bei gleichen Lautsprechern eine weitere Variable ins Spiel kommt, die hier jedoch vernachlässigbar ist, genauso wie die Frage, wo ich eine Box im Raum platziere).
3. Der Klang eines Amps wird beeinflußt von
- dem Frequenzkurvenverlauf der angeschossenen Lautsprecher (darüber reden wir ja oft)
- der Last, die die angeschlossenen Lautsprecher dem Amp auferlegen (darüber reden wir so gut wie nie; aber ein Verstärker kann ohne Last nicht sein. Frei nach Descartes: "Ich klinge, also bin ich" (sagt der Verstärker). :)

Wenn wir also vom Klang eines Verstärkers reden, müssen wir eigentlich immer dazu angeben, an welchem Lautsprecher/Kombination von Lautsprechern) dieser Klang erreicht wird, ansonsten wird die Beschreibung (auch in naturwissenschaftlicher Hinsicht) unscharf und unpräzise.

Meine Beobachtungen im Laufe der Jahre (unterstützt nicht zuletzt auch durch das Beschäftigen mit Profiling von Amps an unterschiedlichen Speakern) lehren mich folgendes:
1. Verstärker mit gleicher oder ähnlicher Röhrentopologie klingen an demselben Lautsprecher unheimlich ähnlich (und deutlich ähnlicher, als man von vornherein denken würde).
2. Verstärker mit gleicher oder ähnlicher Röhrentopologie klingen an unterschiedlichen Lautsprechern total unterschiedlich, auch ein einzelner Amp klingt an unterschiedlichen Lautsprechern jeweils sehr verschieden.
3. Verstärker unterschiedlicher Röhrentopologie können an demselben Lautsprecher immer noch recht ähnlich klingen (oft ähnlicher als Szenario 2, z.B. ein AC30 an einer 4x12" Greenback klingt plötzlich viel 'marshallesker' als man ihm je zutrauen würde).
4. Verstärker unterschiedlicher Röhrentopologie klingen an unterschiedlichen Lautsprechern sehr unterschiedlich.

Mein persönliches Fazit: Natürlich bestehen Unterschiede zwischen Verstärkern unterschiedlicher Röhrentopologien (6L6 vs. EL34 vs. EL84 vs. KT 66), von den unterschiedlichen Vorstufentopologien mal ganz abgesehen.
Der Anteil des Lautsprecher bzw. der Lautsprecher am gesamten klanglichen Endergebnis jedoch beträgt aus meiner Sicht mindestens 60%.

Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 10984
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:51
Wohnort: Norderstedt SH

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von tommy » Dienstag 9. Mai 2017, 14:17

Wow Ingolf, kennst Du den "Onkel" noch? :D

Nee, mal im Ernst, sehr aufschlussreich. Allerdings wage ich zu behaupten, dass nicht nur die Röhren- und Vorstufen Topologie sondern auch die Qualität der Bauteile, des Schaltungslayouts und der Abstimmung mitentscheidend für die Prägung des Sounds und dessen Qualität sind.
LG, Tommy


Esst mehr Obst!

Benutzeravatar
Ingolf
Beiträge: 2645
Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 14:59
Wohnort: Hamburg

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Ingolf » Dienstag 9. Mai 2017, 14:53

tommy hat geschrieben:Wow Ingolf, kennst Du den "Onkel" noch? :D

Nee, mal im Ernst, sehr aufschlussreich. Allerdings wage ich zu behaupten, dass nicht nur die Röhren- und Vorstufen Topologie sondern auch die Qualität der Bauteile, des Schaltungslayouts und der Abstimmung mitentscheidend für die Prägung des Sounds und dessen Qualität sind.
Ja natürlich, der Onkel aus Ellerau. ;)

Nein, letztendlich spielt alles in der Summe eine Rolle, auch die Qualität der Röhren und der eingestellte Bias.
Ich habe die Anmerkung oben nur deswegen gemacht, weil wir bei Verstärkern eigentlich nur dann wirklich über sie reden können, wenn wir einen dazugehörigen Lautsprecher benennen.
Und Verstärker miteinander vergleichen tut man am besten an derselben Box. ;)

Benutzeravatar
Magman
Beiträge: 17683
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Magman » Dienstag 9. Mai 2017, 15:20

Ingolf hat geschrieben: Und Verstärker miteinander vergleichen tut man am besten an derselben Box. ;)
++1 :thumbsup03:

Und immer nur an dieser einen. Nur dann hat man einen direkten und ehrlichen Vergleich!

BTW: an dieser von mir genannten Box klang auch der Amp1 richtig gut. Überhaupt ist die Hughes & Kettner GL112 zumindest für mich die beste geschlossene 12" Thiele Box aller Zeiten! Auch wenn sie für manchen mit hässlichem Flock daherkommt. Die Konstruktion und das Material machen es. Damit habe ich schon so manche 212er regelrecht verblasen und verblassen lassen ;)
Bild
STOMPIN' HEAT …we are ready to rock :mosh:

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19382
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Batz Benzer » Donnerstag 11. Mai 2017, 11:53

Männers (und Dame!!!),

ich habe mir gestern den Fame noch mal ganz ausführlich zur Brust genommen, um hier ja keine Kacke zu schreiben.

Ich bestätige erneut: Im Lo-Eingang kommt der Amp mit warmem Clean-Klang daher. Im Hi-Eingang ist dann Keule angesagt, wobei er, im Vergleich mit dem Tubemeister 5 (da dieser hier eh schon genannt wurde) nicht so straff-fokussiert, sondern mittiger, voller, "80er-mäßiger " klingt.

Auch mit Zerrpedalen geht es hier mittiger und weniger klingelig als beim Blackheart Little Giant zu, der wesentlich mehr "Glas" und Höhen addiert und deutlicher nach EL84 tönt als der Fame.

Kann einer den anderen ersetzen? - Das hätte ich gehofft, um der Vielamperei entgegen zu wirken. Dem ist aber nicht so, es gibt klare Unterschiede, die sich auch nicht wegmischen lassen.

Liebe Grüße,

Batz. :thumbsup03:
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Motörheiko
Beiträge: 1816
Registriert: Sonntag 29. Mai 2016, 19:16

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Motörheiko » Donnerstag 11. Mai 2017, 20:26

Magman hat geschrieben:
Ingolf hat geschrieben: Und Verstärker miteinander vergleichen tut man am besten an derselben Box. ;)
++1 :thumbsup03:

Und immer nur an dieser einen. Nur dann hat man einen direkten und ehrlichen Vergleich!

BTW: an dieser von mir genannten Box klang auch der Amp1 richtig gut. Überhaupt ist die Hughes & Kettner GL112 zumindest für mich die beste geschlossene 12" Thiele Box aller Zeiten! Auch wenn sie für manchen mit hässlichem Flock daherkommt. Die Konstruktion und das Material machen es. Damit habe ich schon so manche 212er regelrecht verblasen und verblassen lassen ;)
Hy Martin - ist die GL112 also auch eine Thile/Small? Ich dachte nur die AC112PRO aus gleichem Haus ist definitiv eine Thiele/Small a la Mesa Boogie und die "normale" AC112 sowie die GL112 sind Bassreflexboxen?

Egel welche der genannten - eine ist so ziemlich ausreichend für vieles, 2 Stück machen locker den Job einer 4*12 wenn´s sein muss ...
notasis - Oasis Tribute Band

Benutzeravatar
Magman
Beiträge: 17683
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Magman » Freitag 12. Mai 2017, 12:50

heiko7471 hat geschrieben:
Magman hat geschrieben:
Ingolf hat geschrieben: Und Verstärker miteinander vergleichen tut man am besten an derselben Box. ;)
++1 :thumbsup03:

Und immer nur an dieser einen. Nur dann hat man einen direkten und ehrlichen Vergleich!

BTW: an dieser von mir genannten Box klang auch der Amp1 richtig gut. Überhaupt ist die Hughes & Kettner GL112 zumindest für mich die beste geschlossene 12" Thiele Box aller Zeiten! Auch wenn sie für manchen mit hässlichem Flock daherkommt. Die Konstruktion und das Material machen es. Damit habe ich schon so manche 212er regelrecht verblasen und verblassen lassen ;)
Hy Martin - ist die GL112 also auch eine Thile/Small? Ich dachte nur die AC112PRO aus gleichem Haus ist definitiv eine Thiele/Small a la Mesa Boogie und die "normale" AC112 sowie die GL112 sind Bassreflexboxen?

Egel welche der genannten - eine ist so ziemlich ausreichend für vieles, 2 Stück machen locker den Job einer 4*12 wenn´s sein muss ...
Servus Heiko,

das Prinzip der GL112 ist ein anderes, aber nicht desto trotz ist es eine Thiele Small entwickelte Box. Die GL hat noch mehr Wärme als die AC. Ich hatte das schon vergleichen können, mit ein und dem selben Speaker.

PS: Ich hab letztens auf einem Musiker-Flohmarkt wieder ne GL112 mit UK V30 gekauft für nen Zwanni :shock: :lol:
Bild
STOMPIN' HEAT …we are ready to rock :mosh:

Blues-Verne

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von Blues-Verne » Dienstag 23. Mai 2017, 11:41

Ingolf hat geschrieben:
Batz Benzer hat geschrieben:Könnte es nicht eher eine Frage der Peripherie gewesen sein? - In Quakenbrück hatten wir über den einzelnen Eminence auch ein ganz anderes Klangbild als es sich daheim an der 2x12er zeigte.
Ist beim Tubemeister 5 ja z.B. auch so, dass der seeehr zickig in Hinblick auf die Boxensituation ist... ;)
Ein sehr berechtigter Einwand. :)

Ich möchte aus klangphilosophischen Erwägungen mal folgendes dazu bemerken:

1. Verstärker haben eigentlich keinen (Eigen-) Klang.
2. Der Klang eines Verstärkers entfaltet sich nur mit einem angeschlossenen Lautsprecher (bzw. mehreren davon).
(Ich vermeide in diesem Kontext jetzt mal den Begriff der Box, wo aus physikalischer Sicht bei gleichen Lautsprechern eine weitere Variable ins Spiel kommt, die hier jedoch vernachlässigbar ist, genauso wie die Frage, wo ich eine Box im Raum platziere).
3. Der Klang eines Amps wird beeinflußt von
- dem Frequenzkurvenverlauf der angeschossenen Lautsprecher (darüber reden wir ja oft)
- der Last, die die angeschlossenen Lautsprecher dem Amp auferlegen (darüber reden wir so gut wie nie; aber ein Verstärker kann ohne Last nicht sein. Frei nach Descartes: "Ich klinge, also bin ich" (sagt der Verstärker). :)

Wenn wir also vom Klang eines Verstärkers reden, müssen wir eigentlich immer dazu angeben, an welchem Lautsprecher/Kombination von Lautsprechern) dieser Klang erreicht wird, ansonsten wird die Beschreibung (auch in naturwissenschaftlicher Hinsicht) unscharf und unpräzise.

Meine Beobachtungen im Laufe der Jahre (unterstützt nicht zuletzt auch durch das Beschäftigen mit Profiling von Amps an unterschiedlichen Speakern) lehren mich folgendes:
1. Verstärker mit gleicher oder ähnlicher Röhrentopologie klingen an demselben Lautsprecher unheimlich ähnlich (und deutlich ähnlicher, als man von vornherein denken würde).
2. Verstärker mit gleicher oder ähnlicher Röhrentopologie klingen an unterschiedlichen Lautsprechern total unterschiedlich, auch ein einzelner Amp klingt an unterschiedlichen Lautsprechern jeweils sehr verschieden.
3. Verstärker unterschiedlicher Röhrentopologie können an demselben Lautsprecher immer noch recht ähnlich klingen (oft ähnlicher als Szenario 2, z.B. ein AC30 an einer 4x12" Greenback klingt plötzlich viel 'marshallesker' als man ihm je zutrauen würde).
4. Verstärker unterschiedlicher Röhrentopologie klingen an unterschiedlichen Lautsprechern sehr unterschiedlich.

Mein persönliches Fazit: Natürlich bestehen Unterschiede zwischen Verstärkern unterschiedlicher Röhrentopologien (6L6 vs. EL34 vs. EL84 vs. KT 66), von den unterschiedlichen Vorstufentopologien mal ganz abgesehen.
Der Anteil des Lautsprecher bzw. der Lautsprecher am gesamten klanglichen Endergebnis jedoch beträgt aus meiner Sicht mindestens 60%.
It's NOT yer amp, man, it's that f**#§&%!king speaker! ...mein Motto seit Jahrzehnten! :motz01: :manney:

Und, nur um es hier ein weiteres Mal anzuführen: dämpft eure Kisten gegen Reflexionen. Im Profi-PA-Bereich käme keine ernsthafter, seriöser Anbieter auf die Idee, Lautsprechergehäuse ohne innere Reflexionsdämpfung anzubieten - nein, ich rede nicht von Stopfen :!:
In den Spät-60ern bis Mitt-70ern wurden z.B. die Sound City und Hiwatt -Stacks als einzige mir bekannte Musikerlautsprecher so ausgeliefert. Hört euch WHO Live an oder Greatful Dead. Vor einigen Jahren kaufte ich von einem Forumskollegen eine sehr gut gemachte "Kompakt"-412er, welche trotz deutlich kleinerer Abmessungen sehr gross, druckvoll und direkt tönte. Beim Öffnen kam mir dann die Mineralwolledämpfung entgegen. :thumbs:

Wenn ihr die Charakteristik von Amp-Sounds wirklich einigermassen neutral feststellen wollt, nehmt kein ungedämpften Dröhnkisten. :idea:

Bitte um Nachsicht für's OT. Danke.

Benutzeravatar
LowBudget
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2014, 17:59

Re: Fame Studio Tube 15

Beitrag von LowBudget » Dienstag 23. Mai 2017, 13:58

Ingolf hat geschrieben: 1. Verstärker haben eigentlich keinen (Eigen-) Klang.
Einspruch euer Ehren!
Jede Verstärkerschaltung besteht aus Bauteilen, die aus diversen physikalischen Gründen den Frequenzgang und die Phasenlage beeinflussen. So etwas nennt man (Eigen-) Klang.

Antworten