Dr. No Ford Falcon Fuzz (Black Silizium/Silicon-Version)

Besprechungen von getestetem Gitarren-Equipment
Antworten
Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19458
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Dr. No Ford Falcon Fuzz (Black Silizium/Silicon-Version)

Beitrag von Batz Benzer » Sonntag 12. April 2020, 13:16

Ich bin kein Auto-Mensch, habe im echten Leben noch nicht mal 'nen Lappen und kannte auch als Kind die technischen Daten der ganzen Karren trotz Quartett-Spiele nicht auswendig oder konnte sie einschätzen.

Aber ich hatte Spielzeug-Autos und deren Ästhetik stets mit allen Sinnen genossen.

Vielleicht ist das der Brückenschlag, der erklärt, weshalb dieses Diorama-Fuzz zwar als letztes, dann aber doch noch kommen musste: Lady and Gents, start your engines! :thumbsup03:

Gegenstand dieser Besprechung ist ein schwarzes Exemplar des Dr. No Ford Falcon Fuzz, hier mit Silizium-Dioden.

Es handelt sich also um einen Gitarren-Verzerrer, der in das 1:18-Metall-Modell eines Ford Falcon aus den 60ern, der in etwa Wah-Größe hat, geraten ist.

Bild

Und warum auch nicht: Nach dem Totenschädel und dem Scheißehaufen ist das hier ja schon fast konventionell zu nennen: Zur einen Türe geht es rein, zur anderen raus, klar; rechter Hand gibt es den 9V-Anschluss sowie zwei Potis für Fuzz und Volumen auf der Motorhaube; ein Fußschalter nebst blauer LED auf dem Dach runden die Peripherie ab.

Bild

Dieses Ding in Händen zu halten oder unten auf dem Boden vor sich stehen zu sehen, das hat schon was zutiefst Befriedigendes; 'ne tolle Haptik, die so ein großes, mittelschweres Auto "weil mit was drin" hat! :thumbs:

Die Reifen sind natürlich fix, meine Motorhaube lässt sich leider im Gegensatz zu anderen Exemplaren auf YT nicht öffnen, macht aber nix; auch sonst gibt es keine beweglichen Teile mehr.

Die werden eigentlich in der Holzbox mitgeliefert: Ein Plastik-Motor, ein Schlüsselanhänger, Aufkleber und ein Schaubendreher, falls man mal was am Wagen machen muss. ;) Bei mir war, dem Musikhaus Korn sei Dank, nur noch der Schrauber beiliegend... ich gewinne die Freunde aus dem "Music Store des Ostens" langsam richtig lieb, denn vom Lieferschaden des Skull Fuzz wollten die auch nix wissen... :roll:

Doch zurück zum FFF, wie das Ford Falcon Fuzz abgekürzt auch genannt wird und ab in medias res:

Hier fällt sofort auf, das sich über mindestens 3/4 des Regelwegs des Fuzz-Potis nix tut. Es wird marginal lauter, ja, aber tatsächlich Wirkung zeigt das Potis erst auf dem letzten Viertel des Regelwegs, und hiervon wiederum die meiste gen Ende, zudem erst hier und jetzt das vorher stark belegte, dumpfe Klangbild Spritzigkeit, angenehme Angriffslust und nötige Höhen erhält.

Dabei arbeitet das FFF sehr harmonisch und setzt selbst komplexe Akkorde sauber aufgelöst um.

Regeln man von der Maximalstellung minimal zurück, ist das Klangbild maximal dynamisch: Ein fettes, schmatzendes, Distortion-Fuzz mit gesundem Straßenköter-Drecksanteil grüßt putzmunter! :banana03:

In dieser Potistellung ist der Sound übrigens ziemlich gut mit dem Gitarren-Volumen fernzusteuern, so dass es von Britzel über Crunch zu Overdrive in die schmutzig gefärbte Charakter-Distortion fährt, und all das schön transparent; das Fuzz-Poti zurück zum Maximum und es fuzzt wieder fett, lässt sich nun aber nicht mehr so schön runter regeln.

So und nur so konnte ich mir die Vielseitigkeit des Pedals erschließen, die ich zwar in Videos hören, aber zunächst nicht greifen konnte!

Ansonsten stellt einen der Regelweg des Fuzz-Potis, welches übrigens auf den letzten, entscheidenden Millimetern auch noch vernehmlich "crackled", schon vor die Frage, ob das nicht besser hätte gelöst werden können, ganz besonders in Hinblick auf den Verkaufspreis dieser Dr. No-Kreation, die immerhin extrem stolze 300€ aufruft.

Das Volumen arbeitet hingegen positiv unauffällig und mit ordentlichen Reserven, was signifikant zur Vielseitigkeit des FFF beiträgt.

Doch auch mit dem zweifelhaften Regelweg des Gains hat das Dr. No-Fuzz für Otto Normalgitarrist wohl den höchsten Nutzfaktor aller bisher getesteten merkwürdigen Dr. No-Fuzzes, es hält die mit Abstand konventionellsten Klangangebote parat.

Machen wir hier mal die Gegenrechnung auf: Ein Fuzz wie das Carcosa ist auch schön, zugänglicher und vor allem irre vielseitig. Es ist aber kein Auto und kein handgefertigtes Boutique-Produkt, kostet dafür aber auch knapp weniger als ein Drittel des FFF.

Wiederum muss sich jeder selbst die Frage stellen, wie inspirierend guter Stil in Form dieses Diorama-Pedals für ihn ist, ob der rein künstlerische Aspekt bereits einen Mehrwert für ihn darstellt und ob er bereit ist, so tief in die Tasche zu greifen für ein im industriellen Sinne unausgegorenes, sehr individuelles Produkt.

Ich stelle beim Spielen des Ford Falcon Fuzz jedenfalls fest, dass ich mir vorstelle, in diesem Wagen über amerikanische Widescreen-Highways mit zerklüftetem Abendhimmel zu brettern, den Geruch von Staub und Benzin in der Nase, im altmodischen Autoradio läuft eine Cassette mit dreckigem Biker-Rock, der zufällig mit Fuzz-Gitarre gespielt wird. Die gute alte kindliche Phantasie springt wie selbstverständlich wieder an und verbindet mich mit dem Auto; das ist der Mehrwert, von dem ich hier immer spreche!

Fazit: Teuer, aber geil! Nutz- und Kunstfaktor stehen sich relativ ausgewogen gegenüber; es gibt bestimmt vielseitigere Pedale zu Bruchteilen des aufgerufenen Preises, aber kaum schönere oder exaltiertere, und wenn, dann stammen sie wahrscheinlich aus demselben Haus. :mrgreen:

Epilog: Wie bitte, warum ich eingangs extra darauf hingewiesen habe, dass das FFF Silizium-Transistoren nutzt? - Nun, weil es auch eine Germanium-Variante gibt, bis vor kurzem noch in Form eines silbernen Exemplars im Dr. No-Shop erhältlich war, jedoch seit kurzem leider ausverkauft ist. :mimimimi:

Wer der Glückliche wohl ist...? 8-)

Lieben Gruß,

Batz.

PS: Und wie immer hier noch ein paar Höreindrücke:



"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Wizard
Beiträge: 7717
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:08
Wohnort: Düsseldorf

Re: Dr. No Ford Falcon Fuzz (Silizium/Silicon-Version)

Beitrag von Wizard » Sonntag 12. April 2020, 14:20

Ich les mir das später durch, muß weg, aber das ist ja der absolute Oberhamma !!! :lol: :thumbsup03: :lol:
Gruß Peter

immer noch aktuell: >>> leben und leben lassen <<<

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19458
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Dr. No Ford Falcon Fuzz (Silizium/Silicon-Version)

Beitrag von Batz Benzer » Montag 13. April 2020, 00:25

;) :thumbsup02:
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19458
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Dr. No Ford Falcon Fuzz (Black Silizium/Silicon-Version)

Beitrag von Batz Benzer » Samstag 25. April 2020, 14:29

Nachtrag: Mittlerweile weiß ich, dass mein Exemplar eines von drei Prototypen ist, die der Doc seinerzeit vorneweg gebaut hat. Geil!!! :thumbsup03:

Und hier geht's zum Test der Germanium-Ausführung: https://gitarrenbu.de/viewtopic.php?f=1 ... 36#p100836

Lieben Gruß,

Batz.
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Antworten