Gitarrenbau, Relic und Qualität

Alles über Stromruder
Benutzeravatar
Magman
Beiträge: 17688
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:17
Kontaktdaten:

Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von Magman » Freitag 6. März 2015, 15:11

Ich befasse mich schon länger mit diesem Thema und gestehe auch das mir gut gemachte Relic-Gitarren gefallen und es auch viele sehr gute gibt da draußen. Aber einiges ging mir schon öfters durch den Kopf und darum soll es hier auch gehn.

Vor einiger Zeit, also lange vor der Relic-Zeit war es die Kunst perfekt und sauber verarbeitete Gitarren zu bauen. Eine gute Strat, oder auch Les Paul bekam man vom Gitarrenbauer für 2500 bis 3000 DM. Das war ja auch schon viel Geld für manchen. Heute zahlst du für eine Relic Gitarre um die 4000 Euro und mehr. Also für eine Gitarre die voller Dellen, Schrammen und Macken ist und auch vom Lack her total verranzt daherkommt. Hatte ein Gitarrenbauer damals Lacknasen, oder irgendwelche Fehler in der Lackierung hieß es wieder abschleifen und neu lackieren ecpp - viel Arbeit und Zeitaufwand. Das gibt es heute ja sozusagen gar nicht mehr. Nehmt mal bekannte Relic Gitarren verschiedener deutschen Gitarrenbauern in die Hand. Ich mag an dieser Stelle bewusst keine Namen nennen. Das sind teils richtig tolle Gitarren, aber wenn man mal genau hinschaut entdeckt man so manchen "rustikalen Fehler" welcher unter dem Relic untergeht. Ich hab da schon oft schmunzeln müssen. Das wäre früher weit unter dem eigentlichen Preis und oft ohne Logo irgendwo im Hinterhof verramscht worden. Hab selbst schon so eingekauft, daher weiß ich es. Heute schlägt man da locker das Doppelte drauf! Ich nenne das mal ganz hart Relic-Gurken :shock:

Wir haben auch seit ein paar Jahren einen neuen Käuferkreis. Man schaut erst nach der Optik und je älter eine Gitarre aussieht um so mehr steigt das Interesse. Da wird oft blind (und wohl auch oft taub) gekauft. Was ich da schon an totem Holz in Händen hielt in letzter Zeit eieiei... :roll:

Wie seht ihr das und was habt ihr da an Erfahrungen gemacht? Ja und mir ist auch klar das das relicen von Gitarren eine Kunst für sich ist. Aber heute geht das teils auch ratzfatz weil man weiß wie und auch schon Maschinen dazu entwickelt hat.
Bild
STOMPIN' HEAT …we are ready to rock :mosh:

Benutzeravatar
setneck
Beiträge: 3081
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 08:17

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von setneck » Freitag 6. März 2015, 15:46

Tja, das alte Lied von Mode, Angebot und Nachfrage...
Vor 30 Jahren waren es Jeans, jetzt ist man bei Gitarren angekommen. Kein Wunder bei dem Vintage-Hype.
Ich mag in würde gealterte Gitarren, auch mit der ein oder anderen Kampfnarbe. Aber so verabbelt und verramscht, das is nix für mich.
Auf der anderen Seite sind da Sammler, die ein altes Original bevorzugen, mit möglichst wenig sichtbarer Abnutzung...
Aber wenn die Masse, oder zumindest der Kunde es so will, kriegt er eben seine verranzte Strat, Tele oder Paula. Andere Modelle sind da wohl weniger betroffen.
Schöne Jrööss,
Thomas

Benutzeravatar
uwich
Beiträge: 927
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2014, 12:26

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von uwich » Freitag 6. März 2015, 17:17

Genau, das alte Lied von Geschmack, Mode, Angebot und Nachfrage. Genau wie bei den Jeans.

Bei den Jeans kauft man mit dem "vorbenutzten" Aussehen den Traum vom Wilden Westen, von Staub, Sonne und Verwegenheit mit.

Bei der Gitarre kauft man mit dem "Aged Relic" etc. den alten Traum (?) von Sex & Drugs & Rock n Roll mit. Dieser Look soll eine lange Bühnentour, Erfahrung und Coolness vermitteln.

Eine Mode, die ich persönlich nicht so mag. Ist aber Geschmackssache.
Musikarbeiter

Benutzeravatar
Deluxeplayer
Beiträge: 3568
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:04

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von Deluxeplayer » Freitag 6. März 2015, 17:28

Ich darf das!

Wenn ich meine Tele "damals" gekauft hätte, säh´die jetzt auch so aus - aber natürlich hatte ich "damals" nicht das Geld für eine Tele ;)

LG - C.


P.S.:

War Spaß - tatsächlich hab´ich gar keine "relic"-Tele, nur eine die der Vorbesitzer so´n bisschen komisch "angeranzt" hat.

Was auch lustig ist - meine andere Tele hab´ich seit über 15 Jahren und die sieht (auf 3-4 Meter) immer noch aus wie neu!
Ja, ihr habt recht, ich sollte dringend mal auf eine ausgedehnte Tournee gehen ;)

Benutzeravatar
MiBe
Beiträge: 701
Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2014, 17:29
Wohnort: Nordbaden

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von MiBe » Freitag 6. März 2015, 18:20

Hm, ich mochte das Relic Zeugs ja eigentlich nie.

Vor zwei Jahren oder so (als ich nach Jahrelanger Abstinenz wieder zur Gitarre griff) war es leider so, das mir wirklich jede 7ender, die relict war besser gefiel, als eine NOS.
Ich vermute einfach, das 7ender da besseres Holz und evtl. auch andere Pickups benutzt.

Ich habe mich dann an die Optik gewöhnt (Meine Masterbuilt Strats waren aber auch wirklich sehr gut gealtert) und mit dem Umstieg zur Tele waren es dummerweise sogar Heavy-Relic Teile, die mir gefielen (Siehe im Telecaster Thread). Die klangen wirklich Toll, aber an die verostete Hardware könnte ich mich nie gewöhnen.
Selbst wenn ich eine Gitarre hundert jahre spielen würde, wäre das Teil nicht so vergammelt, wie die 7ender Heavy Relics. Bei einer Tele musste ich sogar eine Stunde lang den Schmodder an den Bundstäbchen säubern, bis ich die Gitarre ohne Ekel spielen konnte. Da hat es der Custom Shop echt übertrieben...

Vor gut einem Jahr habe ich aber das ganze Geraffel wieder verkauft. Mir wurde einerseits klar, das es auch sehr gute (oder gar beserre?) Gitarren abseits der großen Marken gibt.
Und die Gitarren fühlten sich trotz der Optik nicht wie "alte Bekannte" an.

Zur Zeit besitze ich keine einzige relic Gitarre mehr.
Meine Nick Page Gitarren haben zwar alle optisch gealterte Hardware, und der schwarze Baron künstliche Lackrisse), aber keine Macken und Abschürfungen etc.
Dafür haben sie was, was selbst die sackteuren Masterbuilt 7enders bei mir nicht geschaft haben: Sie fühlen sich an, als wären sie schon immer bei mir.

Mein roter Baron hat aufgrund der sehr aufwändigen Lackierung eine sehr dicke Lackschicht, und klingt trotz dem sehr gut. So viel zum Thema dünner Lack.

Sehr lustig fand ich auch die Anfrage eines Käufers meiner Relic Strat: "Sind die Macken auch alle original vom Custom Shop, oder hat die Gitarre Gebrauchsspuren?" :mad01:

Irgendwie habe ich jatz aber am Thema vorbei gelabert...
Also BTT:

Es gibt von 7ender ganz gut gemachte Relics, aber eine wirklich authentische habe ich noch nicht gesehen.
Entweder ist der Lack im Vergleich zur Hardware zu alt, oder die Hardware passt nicht zur Lackierung.

Wirklich giut bekommt das aging Gerhard Schwarz bei seinen St. Helens hin. Die dinger sehen gut aus und klingen auch sehr geil.

Dagegen habe ich schon Stratkopien von Siggi Braun gesehen, die vom Aging eher an die Vintage Teile von Blugi oder die erste Serie der 7ender Mexico Relic (wie hiessen die gleich?) erinnerten. Gitarren bauen kann er ja, aber das aging...

So sehr ich Rainer Tausch (und seine Gitarren) auch mag. Aber sein aging ist jetzt auch nicht meins...

Erfinder des "Agings" sollen ja die Stones sein, die gerne ihre alten Schätzchen schonen und daher neue Gitarren wollten, die aussehen wie ihre Originale....
One Life. Live it.

Gruß, Michael

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19384
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von Batz Benzer » Freitag 6. März 2015, 18:33

MiBe hat geschrieben:Erfinder des "Agings" sollen ja die Stones sein, die gerne ihre alten Schätzchen schonen und daher neue Gitarren wollten, die aussehen wie ihre Originale....
Sosiehtdasaus. 8-)

Mir ist das ehrlich gesagt scheißegal. Ich suche keine gerelicten Gitarren, sondern gute, und wenn die dann gerelict sind, ist es für mich eher eine Frage der Gesamtoptik, ob mir das gefällt oder nicht.

Meine beiden Vintage Blugs sind ja auch beide gerelict, dann aber sinnigerweise überlackiert, was ja so ungefähr das Unauthentischste ist, was man sich so vorstellen kann und die klanglichen Vorzüge des offenen Holzes auch nicht mitnimmt. Deswegen habe ich das komplette Relicing mti dem Dremel nachgerelict und fleißig weiter draufgehalten. Beiden hat das klanglich sehr gut getan, der Ton wurde offener und holziger, und ich finde, dass sie jetzt wesentlich besser aussehen als vorher, was natürlich reine geschmackssache ist.

Dann habe ich da noch meine Road Worn-Tele; das finde ich das Hals-Relicing richtig lächerlich. Ist mir aber zu aufwändig, da ranzugehen.

Lieben Gruß,

Batz.
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
MonacoFranke
Beiträge: 916
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:07

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von MonacoFranke » Freitag 6. März 2015, 19:11

Ich war dem Relic immer etwas skeptisch gegenüber gestanden.

Als ich anfing, Gitarre zu spielen, mussten Gitarren möglichst neu aussehen. Den Vogel schoss damals Ibanez mit den neonfarbenen JEM etc. ab.

Dann habe ich vor vielen Jahren eine 82er Fender Telecaster 52 (RI) für 900 DM gekauft; sie ist richtig mitgenommen und riecht noch heute nach jahrzehntelangen Kneipentouren (und das noch vor dem bundesweiten Rauchverbot ;) ). Heute wird die in den USA zwischen $ 2.500 und $ 3.000 gehandelt, was ich maßlos übertrieben finde. Die Gitarre ist gut und klingt auch ordentlich, aber so viel ist sie definitiv nicht wert. Ich mag sie auch wegen ihrer Gebrauchsspuren.

Eine gerelicte Gitarre habe ich aber bis dato nicht gekauft. Ausschließen würde ich das aber auch nicht, wenn das Gesamtpaket stimmt. Reizen würde mich derzeit zB eine Fano im Telecasterstil mit Gibsonmensur und einem P90 am Hals.

Viele Grüße
Frank
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.

Benutzeravatar
Magman
Beiträge: 17688
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von Magman » Freitag 6. März 2015, 19:13

Danke Leute, aber wir reden eigentlich total an dem Thema vorbei um welches es mir eigentlich ging. Wer Relic mag oder nicht interessiert erst mal nicht, obwohl es derzeit die Mehrheit ist da draußen. Was meint ihr im Bezug Gitarrenbau, können die Gitarrenbauer mehr "pfuschen" und auf den neuen Käuferkreis verweisen - den Leuten die nur mit den Augen kaufen. Also versteckt sich hinter Relic auch Mangel? Bei einer Relic muss ich ja nicht so aufpassen, da kommt es nicht drauf an perfekt zu sein, sondern es muss alt und gebraucht aussehen.
Gitarrenbauer verdienen seit dem der Relic Wahn um sich geht wesentlich besser und sie werden auch bekannter. Siehe Nick Page, Fano usw. Die erleben im Moment einen regelrechten Run mit ihren Gitarren im Relic Look und deren Preise steigen und steigen und steigen... :roll:
Bild
STOMPIN' HEAT …we are ready to rock :mosh:

Benutzeravatar
MonacoFranke
Beiträge: 916
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:07

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von MonacoFranke » Freitag 6. März 2015, 19:25

Magman hat geschrieben: Gitarrenbauer verdienen seit dem der Relic Wahn um sich geht wesentlich besser und sie werden auch bekannter. Siehe Nick Page, Fano usw. Die erleben im Moment einen regelrechten Run mit ihren Gitarren im Relic Look und deren Preise steigen und steigen und steigen... :roll:
Sag ich doch, Fano ;) Ich denke nicht, dass Relic zu mehr Pfusch führt. Wer für eine Gitarre mehr als 2.000 Euro ausgibt, kann denke ich ganz gut einschätzen, ob der Gitarrenbauer gepfuscht hat. Ich würde mir jedenfalls eine Gitarre auch in der Hinsicht sehr genau anschauen.

Was ich meine: Wer akribisch an Passform (zB Halstasche), Binding usw arbeitet, wird schon aus eigenem Selbstverständnis nicht bei der Lackierung schlampig arbeiten, auch wenn später gereliced wird. Ich würde das als Käufer jedenfalls nicht durchgehen lassen.
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.

THB
Beiträge: 1487
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2014, 20:53

Re: Gitarrenbau, Relic und Qualität

Beitrag von THB » Freitag 6. März 2015, 21:34

Hmmm, also 7ender macht jetzt sandblast. Wird ja schon im Pfeifenbau verwendet, um die Maserung hervorzuheben und kleinere Fehler im Holz (die dann weggeblasen werden) zu kaschieren.... Die Steigerung ist dort rustic, d.h. das Finish wird mit dem Nagel oder der Dremel eingeritzt, Fehler sind kaum noch sichtbar.... (BTW, die Preise liegen hier teilweise ähnlich wie bei Big G, tw. tatsächlich auch manchmal locker fünfstellig).

Mir das wurscht, was die Leute da anstellen, tw. finde ich das albern und übertrieben (jüngst 7ender CS und FGN, die aussah wie mit einer Mini Gatling behandelt - aber scheissegeil klang...) zumal da jenseits von 2500 Euronen aufgerufen wird. Interessant hingegen finde ich visual clone guitars, das hat was von Museum.....

Ich habe mittlerweile zwei Wilkinson Vintage. Zuerst eine Blug-Strat (und gleich das uringelbe pickguard gegen ein tortoise red von Montreux ausgetauscht) und dann eine 62 Tele.... die angegammelte Hardware finde ich eher nervig (Austausch ist spannend, weil es dann blinkt...), ob der Rost dann so den Aufgaben der Hardware entspricht.....? und farblos überlackierte Lackplatzerkampfspuren?

Es hat bei mir etwas anderes bewirkt: Ich nehme die Kratzer in meinen anderen Instrumenten inzwischen gelassener - deutlich gelassener.

Aber dafür Geld ausgeben? Vielleicht bin ich derzeit auch für so etwas "nicht richtig drauf" - meine No.1 Git. hat mich ca. 200.- Euro gekostet und das Finish ist mir ziemlich wurscht.... Ich war neulich mit einer gut geladenen EC-Karte Gitarrenshopping und fand das alles ziemlich öde (okay die FGN Gold Top Paula klang richtig gut, aber 2799.- für soviel Angeranztheit?).... das ging mir früher schon häufig bei "Vintage"-Gitarren, die ja so toll, weil schon älter sein sollen... völlig tote Mid 60s Strats, zombieartige 70s Fender mit dicker Lackschicht, dünnen Griffbrett und einem Hals, den man eigentlich gleich hätte aus Gießharz herstellen können - zumindest vom Look and Feel her, Ton trägt der eh nicht mehr zu dem Rest bei, der dann auch so bei 2500.- Plus auf dem Preisschild trägt... die Kollegen der Doppelkopffraktion (zumindest von der Mechaniken-Anordnung her), zeichnen sich dann häufig durch 22bündige Tremolobügel aus, mit all den bekannten Nachteilen einer nichtvorhandenen Stimmstabilität. Die dazugehörige Tonentwicklung macht klar: das ist das Holz, das im Fensterbau verwendet wird.... dafür ist die Lackierung auch dünner, meist viel stärker abgeblättert und -geschrammt... und meist sind es die Kopien des Ursprungsmodells die irgendein bekifftes Kalamazoo-Nashville-Blumenkind im sich ausschleichenden Rausch eines Konzertes einer Ur-Hippie-Band memoriert und gezeichnet hat... da kommen dann schon mal die Regler einer SG auf ein Schlagbrett oder so.... nun denn, meist werden für diese Teile auch gut 1000.- Euronen mehr aufgerufen, als für die F-Teile....

Naja, dieser Stoff ist meist (je nach Griffbrettholz) wenigstens legal und wahrscheinlich weniger schädlich, wenn man dem dänischen Designermotto "Holz brennt" folgen würde....

Das so ein paar Qualitätsbeobachtungen der letzten Zeit, wobei die aktuellen Mittpreismodelle in den Hamburger Geschäften auch eher weniger GAS verursachten.... da geh ich lieber mit meiner Freundin und deren Kindern fein essen (oder fahre übers WE weg) und kaufe mir beim grossen T etwas von der Hausmarke...., die sind von Haus aus nicht 1A Qualität - aber meist gut gemacht und machen viel Spass....
"Let me explain something about guitar playing.
Everyone's got their own character.
Everyone's approach to what can come out of six strings is different from another person, but it's all valid. "
Jimmy Page

Antworten