Wat is'n ditte...?

Selbst ist der Gitarrist: Reparieren, Pimpen, Customizen, Eigenbauten
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 10987
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:51
Wohnort: Norderstedt SH

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von tommy » Samstag 13. Februar 2021, 19:38

Batz Benzer hat geschrieben:
Samstag 13. Februar 2021, 19:10
Nee, die Sache mit den Poties. :D

Aber hast recht, "Flockenbeutel" ist ebenfalls schon ziemlich eindeutig und hier wohl so 'ne Art "Heiopei", bzw. "Tünnes". :mrgreen:
:thumbsup03: :D
LG, Tommy


Esst mehr Obst!

Benutzeravatar
Paulasyl
Beiträge: 3644
Registriert: Montag 12. Dezember 2016, 20:25
Wohnort: Anne Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von Paulasyl » Samstag 13. Februar 2021, 19:41

Das, was hier ein "Spasemacke" ist?
Mein Körper besteht zu 65% aus Müdigkeit, der Rest ist Hunger.

Benutzeravatar
Batz Benzer
Beiträge: 19384
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:18
Wohnort: Sonic Marshall City

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von Batz Benzer » Samstag 13. Februar 2021, 20:08

Korrekt, Du Heiopei. :prost:
"Lennon was the soul of the Beatles, Harrison was the spirit, Paul was the heart, and Ringo was the drummer."

- George Martin

Benutzeravatar
Paulasyl
Beiträge: 3644
Registriert: Montag 12. Dezember 2016, 20:25
Wohnort: Anne Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von Paulasyl » Samstag 13. Februar 2021, 21:03

Hömma, du alten Tropi, komm mich nich so!
Mein Körper besteht zu 65% aus Müdigkeit, der Rest ist Hunger.

Benutzeravatar
setneck
Beiträge: 3081
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 08:17

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von setneck » Sonntag 14. Februar 2021, 13:11

Paulasyl hat geschrieben:
Samstag 13. Februar 2021, 21:03
Hömma, du alten Tropi, komm mich nich so!
Also, das kenn ich jetzt aus einem anderen Zusammenhang... :oops:
Schöne Jrööss,
Thomas

Colombo

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von Colombo » Sonntag 7. März 2021, 21:55

tommy hat geschrieben:
Dienstag 9. Februar 2021, 10:48
Moin Micky,

der Kondensator Wert von 1 nf (100 pf) könnte dann nicht mehr ideal sein.
Ohne Treble Bleed sind eigentlich um die 220 pf angesagt.

Siehe auch hier (Der Onkel)

Zitat:
"Gehen wir der Reihe nach vor:

Volumenkondensator:

Ein Wert von 220pF ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Als Hintergrundinformation empfehle ich die Lektüre des Artikels "Die Lautstärkeeinstellung in der Elektrogitarre".

"Den" Wert für einen Kondensator gibt es da leider nicht und unglücklicherweise handelt man sich mit so einem Teil auch immer eine Verschlechterung der Volume-Einstellbarkeit ein (aus log wird dann quasi lin).

Tone-Kondensator

Daß für Single-Coils ein Wert von 22nF eingesetzt wird und 47nF für Humbucker gelten, ist mir ehrlich gesagt neu. Fakt ist, daß man auf sehr frühen Instrumenten von Fender häufig 47nF findet, einfach weil es damals in den Radios auch so war (und da kommt diese Schaltung her).

Später ist man dann zu 33nF übergegangen. Heute sind 22nF quasi als Standard aufzufassen. Lediglich bei Bässen findet man unter Umständen noch größere Werte (bis zu 68nF).

Grundsätzlich ist festzustellen, daß man den Einfluß dieses Kondensators nur bei Tone=0 wirklich feststellen kann. Wer immer mit maximalem Tone "unterwegs" ist, wird da kaum Unterschiede feststellen.

Eine Kapazität von 22nF führt in der Regel auch noch zu einem sehr dumpfen Klangeindruck. Es lohnt sich also, auch kleinere Werte (bis 2,2nF) auszuprobieren. Die Kondensatoren kosten nicht die Welt und können zu ungeahnten Aha-Erlebnissen führen. Hintergrund-Infos findet man im Artikel "Die Klangeinstellung in der Elektrogitarre"

Generelle Infos zur Klangveränderung in der Elektrogitarre bietet der neue Guitar-Letter II, der jetzt auf 90 Seiten angewachsen ist.

Zur Wahl der Kondensatoren...

... ist folgendes zu sagen:

Im Audiobereich (die Elektrogitarre gehört dazu), sollten nur gute Folienkondensatoren verwendet werden. Hier empfehlen sich besonders Polypropylen-Typen. Sie kosten bei Conrad oder Reichelt nicht die Welt und sind auch nichts anderes, als die sagenhafte Orangedrops (Farbe kostet eben)!

Selbst wenn man einen Elko mit 22nF kaufen könnte, sollte man das nicht machen, da diese Kondensatoren gepolt sein müssen. Also Elko + Audio = Igitt!
Also lassen wir die Elkos da, wo sie hingehören: In der Spannungsversorgung!

Keramische Kondensatoren kann man natürlich auch verwenden, allerdings sind hier einige nichtlineare Effekte zu verzeichnen, die zu einem Klirrfaktor und damit zu einer Einfärbung des Klanges führen. In einigen Strats findet man diese "Ceramic-Discs". Im Hinblick auf eine saubere Übertragung gilt hier jedoch das gleiche, wie für die Elkos. Wenn es jedoch um einen Effekt geht... Schließlich ist unser Gitarrenverstärker ja auch nicht HiFi-tauglich und macht Klirrfaktor, daß es nur so kracht!"
Ich habe mir mal das Buch von Helmuth Lemme heraus geholt und mir mal das Kapitel der Volume – Regelung durchgelesen. Seiner Meinung nach gibt es nur eine Lösung um die Kapazität des Kabels wirkungslos zu machen, die ja ausschlaggebend für die gleichzeitige Klangänderung bei der Minderung der Lautstärke ist und zwar ein Vorverstärker. Schon in den 70ziger Jahren wurde auf einen solchen zurückgegriffen um das Problem zu beseitigen.
Auf der Suche nach einem solchen bin ich bei Alembic fündig geworden. Es gibt eine Neuauflage von diesem Vorverstärker und wird hier angeboten.

Alembic Blaster Stratoblaster

Leider gibt es keine vernünftigen Videos, wo genau auf die Volume – Regelung eingegangen wird.
Leider auch keine Bezugsquelle in D

Benutzeravatar
Magman
Beiträge: 17688
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von Magman » Sonntag 7. März 2021, 22:51

Ich kenne den Bericht von Lemme auch Rainer. EMG hat ja auch kleine Tools um langen Kabelwegen und somit Klang- und Höhenverluste entgegenzuwirken. Aber zuhause bei 1,5 oder vielleicht 3 Meter Kabel braucht man das eigentlich nicht unbedingt. Obwohl, die Pedalboards sind ja riesig geworden heutzutage und sind gewiss nicht soundförderlich.

Ne EMG SPC (Strat Presence Control) ist schon richtig klasse. Ich weiß das das ein Mid-Boost ist - aber er ist auch soundfördernd. Ich kenne viele Kollegen die das in all ihren Gitarren haben, genau aus diesem Grund. Probieren! ;)
Bild
STOMPIN' HEAT …we are ready to rock :mosh:

Colombo

Re: Wat is'n ditte...?

Beitrag von Colombo » Sonntag 7. März 2021, 23:13

Magman hat geschrieben:
Sonntag 7. März 2021, 22:51
Ich kenne den Bericht von Lemme auch Rainer. EMG hat ja auch kleine Tools um langen Kabelwegen und somit Klang- und Höhenverluste entgegenzuwirken. Aber zuhause bei 1,5 oder vielleicht 3 Meter Kabel braucht man das eigentlich nicht unbedingt. Obwohl, die Pedalboards sind ja riesig geworden heutzutage und sind gewiss nicht soundförderlich.

Ne EMG SPC (Strat Presence Control) ist schon richtig klasse. Ich weiß das das ein Mid-Boost ist - aber er ist auch soundfördernd. Ich kenne viele Kollegen die das in all ihren Gitarren haben, genau aus diesem Grund. Probieren! ;)
Hierbei handelt es sich aber um die Kapazität der Kabel in der Spule der Pickups, die Einfluss nimmt bei der Volumenregelung.
Der Vorverstärker trennt den Schwingkreis zwischen Spule und Kabel vollständig auf, die Kabelkapazität wird wirkungslos. Daher kann nun auch die Lautstärke geregelt werden, ohne dass sich das Klangbild verändert.

Antworten